Psychologische Praxis, Obergrundstrasse 96, 6005 Luzern

© Design by psylogon.ch / vers.1.18

Psychologische Praxis für Paartherapie  

Obergrundstrasse 96 / 6005 Luzern 

Paartherapie - wie geht das? Wenn wir in Ihre Praxis kommen,  - was geschieht in der ersten Sitzung? Nach einer kurzen Begrüssung werden Sie beide eingeladen, ihre jeweilige Sicht der Dinge zu schildern: was Sie veranlasst hat, eine Therapie aufzusuchen, wo jeder von Ihnen das oder die Probleme sieht usw. Naturgemäss werden Sie beide nicht immer derselben Meinung sein, wo die Ursachen für Ihre Probleme liegen. Sagen Sie uns dann, bei wem die Schuld für unsere Probleme liegt? Nein. In einer Therapie geht es nicht um Schuldverteilung. Es geht erstmal darum, dass Sie beide erkennen, wie Sie das Gespräch zum Scheitern bringen - und wie Sie das ändern können. Es geht darum, dass Sie einen konstruktiveren Gesprächsstil erlernen. Und hierbei bekommen Sie von uns die nötige Unterstützung. Welche Unterstützung bekommen wir von Ihnen? Sie bekommen grundlegende Hinweise, wie man ein gutes und gelingendes Gespräch beginnt und aufrecht erhält (und wie man es nicht machen sollte). In der Regel erfolgt dies bereits in der ersten Sitzung. Sie werden dann eingeladen, miteinander ein Problem zu besprechen. Und während Sie dies miteinander tun, erhalten Sie Tipps und Hinweise. Sie werden dann ermutigt, Dinge vielleicht mal anders zu formulieren, bei Ihrem Gegenüber vielleicht mal mehr nachzufragen ......  und so weiter und so fort. Und dies solange, bis sich für Sie beide Wesentliches gelöst hat. Geht es in der Therapie nur ums Reden lernen? Nein. In der Therapie bekommen Sie zusätzlich eine spezielle Form der Unterstützung, die ein wesentlicher Teil der Therapie ausmacht: der Therapeut (die Therapeutin) bringt die Sache auf den Punkt. Was ist damit gemeint? Gespräche scheitern oft, weil die zentralen und wichtigen Punkte vermieden, vergessen oder einfach nicht angesprochen werden. Es geht dabei in der Regel um Dinge wie unausgesprochene Wünsche, Bedürfnisse und Erlebensweisen (Gefühle). Und diese Dinge bringt die Therapeutin (der Therapeut) (vorsichtig) zur Sprache. Beim obigen Gespräch würde der Therapeut z.B. die Vermutung äussern: “Geht es bei Ihnen beiden vielleicht darum, dass Sie (die Frau) lieber mit ihrem Mann sprechen möchten, Sie (der Mann) aber das Bedürfnis haben, die Zeitung zu lesen?” Von Wünschen, Bedürfnissen und Gefühlen reden - warum ist das besser? Wenn Sie wechselseitig immer wieder Ihre Bedürfnisse, Ihre Wünsche und Ihr Erleben zum Ausgangspunkt des Gesprächs machen, dann beziehen Sie sich beide immer wieder auf etwas, das für das Gegenüber sehr wichtig und von wesentlicher Bedeutung ist. Sie sprechen dann über die persönliche Bedeutung, über die Wichtigkeit, die etwas für Sie oder Ihr Gegenüber hat. Und dies ermöglicht ein konstruktiveres Gespräch. Sie streiten dann nicht mehr darum, ob eine Zahnpasta-Tube ohne Deckel eine Bagatelle ist oder nicht. Statt dessen sprechen Sie miteinander eher darüber,  was diese offene Tube für denjenigen, der sich daran stört, bedeutet. Und das tönt dann vielleicht in Etwa so: “Ich fühle mich eh schon überlastet im Haushalt - und mit dieser offenen Zahnpasta-Tube komme ich mir dann wirklich nur noch wie das Dienstmädchen vor”. Und dann diskutieren Sie vielleicht über Entlastung, Verteilung von Aufgaben usw. . Das Sprechen über Bedürfnisse, Wünsche, Gefühle ist ein besserer Ausgangspunkt für das Erzielen von Verständnis, Kompromissen und Lösungen. Und was passiert, wenn wir uns in der Therapie nur dauernd streiten? Das werden wir zu verhindern wissen! Natürlich werden Sie (vor allem zu Beginn der Therapie) immer wieder Anlauf zu einem unfruchtbaren Streiten nehmen wollen. Aber seien Sie versichert. Die Therapeutin (der Therapeut) wird wohlwollend eingreifen, bevor das Gespräch allzu heftig wird oder gar eskalieren könnte. Und übrigens: wenn es Ihnen beiden schwer fällt, für ein anstehendes “Sachproblem” eine passende Lösung zu finden, dann können Sie beim Suchen nach Lösungen mit Unterstützung rechnen. Sie erhalten dann von Seiten der Therapeutin (oder des Therapeuten) vorsichtig formulierte Vorschläge, die dann gemeinsam auf ihre Tauglichkeit hin überprüft werden können.    Wo Menschen sich zusammenfinden, da werden über kurz oder lang unterschiedliche Bedürfnisse, Vorstellungen und Meinungen sichtbar. Und die können sich unter Umständen zu ausgeprägten Konflikten ausweiten. In einer Paarbeziehung ist das natürlich trotz aller anfänglichen Liebe und Zuneigung nicht anders. Hier gilt:  “Mä muess halt rede mitenand!”. Aber das ist oft gar nicht so einfach. Paartherapie - wozu?  Paar am Küchentisch; nach dem Essen - er greift eben nach der Zeitung  Sie:  (ein bisschen gereizt):			“Immer liest du die Zeitung!” Er:   (ein bisschen verärgert):			“Du übertreibst wie immer - gestern habe ich überhaupt  			 keine Zeitung gelesen!” Sie:  (ein bisschen gereizter):			“Wenn hier jemand übertreibt, dann bist du das!” Er:    (ein bisschen mehr verärgert):		“Was soll das denn heissen?? - ich darf doch wohl mal kurz   in die Zeitung reinschauen!?” Sie:  (jetzt sehr gereizt):				“Du hast doch einfach keine Ahnung, um was es mir geht!” Er:   (jetzt sehr verärgert):				“Immer dasselbe Theater, du bist doch einfach unzufrieden,  mir reicht’s jetzt dann!”    Um Unstimmigkeiten zu bereinigen und Konflikte usw. zu lösen, muss man nicht nur miteinander reden - man muss konstruktiv miteinander reden. Und das kann recht schwierig sein, besonders dann, wenn heftige Gefühle im Spiel sind. Oft rutschen Paare dann in einen zerstörerischen Gesprächsstil ab, der nichts löst, sondern nur Gräben weiter vertieft. Man verstrickt sich immer tiefer in aufreibende und unfruchtbare Auseinandersetzungen oder verliert sich im Schweigen. Ungelöste belastende Unstimmigkeiten und Konflikte führen zu weiteren belastenden Konflikten und Unstimmigkeiten. Ungelöste Paarkonflikte führen zu Spannungen und Stress. Man reagiert gereizt auf den anderen, und die Zufriedenheit in der Beziehung sinkt stetig. Wird dieser Zustand zu einem Dauerzustand, dann ist der Weg zu Zerwürfnis und Entfremdung vorgebahnt. Man wird sich fremd und hat sich bald nichts mehr zu sagen. Oft sind Paare bei ihren Auseinandersetzungen so ineinander verstrickt, dass sie nicht mehr durchschauen, nach welchen ungünstigen Regeln ihre stets neu misslingenden Gespräche ablaufen. Wenn Gespräche oft misslingen, kann Paartherapie hilfreich sein. Paare können dabei lernen, den je eigenen Anteil am Misslingen des Gesprächs zu erkennen und zu verändern. Sie sind dann wieder in der Lage, Unstimmigkeiten zu bereinigen und Konflikte lösen zu können. Paartherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Paar am Küchentisch; nach dem Essen - er greift eben nach der Zeitung  Sie:  (ein bisschen gereizt):		“Immer liest du die Zeitung!” Er:   (ein bisschen verärgert):		“Du übertreibst wie immer - gestern habe ich überhaupt  		 keine Zeitung gelesen!” Sie:  (ein bisschen gereizter):		“Wenn hier jemand übertreibt, dann bist du das!” Er:    (ein bisschen mehr verärgert):	“Was soll das denn heissen?? - ich darf doch wohl mal kurz   in die Zeitung reinschauen!?” Sie:  (jetzt sehr gereizt):		“Du hast doch einfach keine Ahnung, um was es mir geht!” Er:   (jetzt sehr verärgert):		“Immer dasselbe Theater, du bist doch einfach unzufrieden, mir reicht’s jetzt dann!”
Psychologische Praxis für Paartherapie

Psychologische Praxis, Obergrundstrasse 96, 6005 Luzern

Obergrundstrasse 96 / 6005  Luzern

© Design by psylogon.ch / vers.1.18

Um   Unstimmigkeiten   zu   bereinigen   und   Konflikte   usw.   zu lösen,    muss    man    nicht    nur    miteinander    reden    -    man muss     konstruktiv    miteinander    reden .    Und    das    kann recht    schwierig    sein,    besonders    dann,    wenn    heftige Gefühle   im   Spiel   sind.   Oft   rutschen   Paare   dann   in   einen zerstörerischen   Gesprächsstil   ab,   der   nichts   löst,   sondern nur    Gräben    weiter    vertieft.    Man    verstrickt    sich    immer tiefer   in   aufreibende   und   unfruchtbare   Auseinanderset - zungen oder verliert sich im Schweigen. Oft     sind     Paare     bei     ihren     Auseinandersetzungen     so ineinander   verstrickt,   dass   sie   nicht   mehr   durchschauen, nach     welchen     ungünstigen     Regeln     ihre     stets     neu misslingenden   Gespräche   ablaufen.   Wenn   Gespräche   oft misslingen,     kann     Paartherapie     hilfreich     sein .     Paare können     dabei     lernen,     den     je     eigenen     Anteil     am Misslingen      des      Gesprächs      zu      erkennen      und      zu verändern.      Sie      sind      dann      wieder      in      der      Lage, Unstimmigkeiten    zu    bereinigen    und    Konflikte    lösen    zu können. Paartherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Paartherapie - wozu?